|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
Wirbelsäulentherapie nach Dorn |
|
|
|
|
Fast jeder wird in seinem Leben einmal mit Rückenschmerzen konfrontiert. Viele dieser Schmerzen
sind auf Fehlstellungen der Wirbel und Gelenke zurückzuführen, die oftmals unbehandelt bleiben. So
leben viele Menschen mit ihren Rückenproblemen, weil dies mit fortschreitendem Alter schon " fast
dazu" gehört.
Doch diese Fehlstellungen von Wirbeln und Gelenken rufen nicht nur Beschwerden des
Bewegungsapparates hervor, sondern haben auch Auswirkungen auf innere Organe und die Psyche.
Die Dorn Therapie ist eine sanfte, effiziente und kooperative Methode.
Dabei werden nach dem Beinlängenausgleich, Becken und Kreuzbein sowie die Wirbelsäule gerade
gerichtet. Ein Übungsprogramm für zu Hause hilft bei der langfristigen Stabilisierung der Therapieerfolge. Erste dauerhafte Erfolge erreichen wir bereits nach ca. 10 Behandlungseinheiten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Ablauf der Behandlung: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach dem Eingangsgespräch werden zunächst die Beinlängen überprüft und gegebenenfalls korrigiert.
Dann wird die Stellung des Beckens überprüft und gerichtet sowie aufsteigend von der
Lendenwirbelsäule bis zu den Halswirbeln überprüft und gegebenenfalls durch sanften Druck
korrigiert. Die Korrektur erfolgt immer in der Bewegung (im Unterschied zur Chiropraktik), d.h. der
Patient führt eine Pendelbewegung mit dem Bein oder Arm aus, während der Behandler den
Schiefstand korrigiert.
Übungen, die leicht zu Hause durchgeführt werden können, werden vom Behandler vermittelt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Indikationen: |
|
- Wirbelverschiebungen
- Erkrankungen innerer Organe durch Spinalnerveneinklemmungen
- Skoliosen, v.a. jugendlicher und statischer Art |
|
|
|
|
|
|
|
Behandlung: |
|
60 Min |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|